INTERVIEW: H. Moser-CEO Bertrand Meylan über Gegen den Strich - Men Life Web Journal

Inhaltsverzeichnis

H. Moser mag ein kleines Unternehmen sein, aber für eine Marke, die eine winzige Menge an Uhren produziert – die diesjährige Produktionszahl liegt bei rund 1.500, ihre bisher größte –, machen sie taktisch viel Lärm. Von ihren jährlichen Neuheitenangeboten auf der SIHH, die zu einem der Höhepunkte der Konferenz geworden sind, über ihre urkomischen Werbekampagnen bis hin zu ihrem unermüdlichen Einsatz für eine vereintere Uhrenindustrie ist H. Moser & Cie ein Unternehmen, das immer wieder weit übertrifft sein Gewicht.

Und diesen Eindruck hinterließen sie in kürzester Zeit – das Unternehmen wurde zwar 1828 gegründet, aber 2012 wurde das Schiff von den Brüdern Bertrand und Edouard Meylan mit ihrem Vater übernommen neue Richtung. Die Luxusuhrenindustrie hat in der Post-GFC-Wirtschaft viel Erfolg gehabt, und die Leute werfen wieder Münzen auf schöne Zeitmesser.

Aber wo andere Marken sich fast wehmütig auf ihr Erbe und ihre Geschichte verlassen haben, um ihre Geschichte (und ihre teuren Waren) zu verkaufen, wendet sich H. Moser & Cie der Tradition zu, zumindest wenn es darum geht, ihre Erzählung zu kommunizieren.

„Nach einer Weile ist das zu viel Quatsch“, sagt Bertrand Meylan, der kühl auf einem Sofa im Obergeschoss des Schneiderateliers von Oscar Hunt in Sydney sitzt. „Wir kommen von einem Modell, das im Grunde aus Romantik existierte.“

Die Werbevideos von Moser sind berühmt für ihre Modernität und Respektlosigkeit. Kürzlich zielte eine ganze Serie bewusst auf die müden und sich wiederholenden Tropen, die von anderen Uhrenfirmen bis zum Überdruss verwendet (und wiederverwendet) werden, um Uhren zu verprügeln. H. Moser & Cie’s hingegen konstruieren eine Geschichte, die über Sentimentalität lachen soll – ein mutiger Ansatz für ein Unternehmen, dessen Uhren im fünfstelligen Bereich beginnen. Meylan weiß jedoch, dass die Geschichte genauso wichtig ist wie die Qualität, wenn es darum geht, die Leute zum Kauf einer schönen Uhr zu bewegen.

„Wenn die Geschichte gut zum Produkt passt, haben Sie einen Gewinner und das Produkt wird sich verkaufen.“

Respektlosigkeit ist für die Marke in der Vergangenheit jedoch spektakulär nach hinten losgegangen. Ihre mittlerweile berüchtigte „Swiss Icons Watch“, die letztes Jahr an der SIHH ausgestellt werden sollte, verfehlte ihr Ziel, obwohl sie eine echte Hommage an eine nach Ansicht der Familie Meylan phantastische Branche und ein ernsthafter Versuch war, das Bewusstsein für ihren Wunsch, dem Begriff «Swiss Made» wieder mehr Bedeutung zu verleihen.

Während es bei seiner Ankündigung für angemessenes Aufsehen sorgte, hatte ein anderer Spieler (oder vielleicht mehrere Spieler) Probleme mit seiner Frechheit, und die Marke zog die Uhr sowie ihre Absicht, sie für wohltätige Zwecke zu versteigern, zurück.

„Die Botschaft, die wir den Leuten verständlich machen oder präsentieren wollten, wurde missverstanden, aber unsere Schuld“, gibt Meylan glücklich zu.

„Wir sind ein kleines Unternehmen. Wir haben nicht Hunderte von Leuten, die durchmachen, was wir tun werden. Am Tag vor einem Start wie diesem haben vielleicht drei oder vier gesehen und wissen, was los ist. Manchmal haben wir also nicht genug Sicht von außen, um zu sagen: „Okay, vielleicht hätten wir das ändern sollen.“ Es gibt ein paar Dinge… Ich hätte mich geändert, von denen ich denke, dass es reibungslos verlaufen wäre.

„Wirklich, unser Ziel war es, zu sagen, dass es eine erstaunliche Branche ist. Ich liebe diese Branche. Ich denke, diese Branche hat ein riesiges Potenzial, aber wir müssen uns weiterentwickeln.

"Ich denke, Marken sind es nicht."

Ein früherer augenzwinkernder Ansatz, mit dem das Unternehmen Wellen schlug, war im Jahr 2016, als seine „Swiss Alps Watch Zzzz“ die neu eingeführte Apple Watch ins Visier nahm. Zu dieser Zeit dachten einige darüber nach, welchen Einfluss Smartwatches auf die Luxusuhrenindustrie haben würden.

„Viele der Fragen, als wir Journalisten trafen, waren wie: „Oh, glauben Sie, haben Schweizer mechanische Uhren noch eine Zukunft?“ In unserem Kopf natürlich! Sie sprechen nicht über das gleiche Thema!

„Es ist ein Produkt, das eine sehr, sehr kurze Lebensdauer hat, verglichen mit einem, das eine der längsten hat, die man heute auf dem Planeten findet. Eine mechanische Uhr kann in hundert Jahren noch repariert werden; noch laufen können; immer noch in der Lage sein, es an andere weiterzugeben. Es ist also wirklich eine ganz andere Welt.“

Und ihre Auswirkungen auf den Markt?

„Ich bin überzeugt, dass Smartwatches eine jüngere Generation dazu bringen, Uhren zu tragen. Es wird der Uhrenindustrie langfristig helfen. Ich sage nicht, dass Smartwatches der Uhrenindustrie nicht schaden, weil sie es natürlich tun. Es gibt ein Segment junger Leute, die ab einem gewissen Alter lieber eine Smartwatch als eine mechanische Uhr haben.“

Eine der leidenschaftlichsten Missionen Meylans ist es, den Begriff «Swiss Made» im wörtlichen Sinne zurückzuerobern. Nach den geltenden Vorschriften muss eine Uhr nur zu 60 Prozent aus Schweizer Produktion stammen, um das Label „Swiss Made“ zu tragen. Und während Meylan zugibt, dass die meisten Hersteller Zeitmesser produzieren, die weit über diesen gesetzlich vorgeschriebenen Prozentsatz hinausgehen, hat er das Etikett von seinen eigenen Uhren entfernt, bis die Industrie ihre Parameter verschärft, um ihr stolzes Erbe und ihre Werte zu erhalten.

„Dabei sind wir hartnäckig. Wir sind in der Uhrenindustrie geboren. Alle meine Schulfreunde, ihre Eltern waren in der Uhrenindustrie. Wir haben dieses erstaunliche Wissen, das, wenn wir es nicht verteidigen, vollständig verschwinden wird.

„Weil es so einfach ist, mit 60 Prozent Wert ins Ausland zu kommen. Und wenn man sich die Regeln bei weitem nicht streng genug ansieht. Wir haben viel um 80 Prozent gekämpft. Es ist fair - 80 Prozent des Wertes.

"Vor allem, wenn man weiß, dass die Gehälter so hoch sind."

Die andere Mission der Familie Meylan besteht darin, Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung in ihrer Branche in den Vordergrund zu stellen. Bei der diesjährigen SIHH-„Neuheit“ hat die Marke ihr Geld auf die Fahnen geschrieben, wenn es darum geht, grün zu werden: eine Uhr, die das Pflanzenleben buchstäblich aufrechterhalten kann.

Es wimmelt von Schweizer Ureinwohnern aus dem eigenen Garten des Herstellers, darunter Sukkulenten, Moos, Mini-Echeveria, Kresse, Spinnenkraut und Zwiebelgarnituren, und verfügt über ein Zifferblatt aus natürlichem Mineralstein, Flechten aus den Schweizer Alpen und ein Armband aus Gras. Ziel war es, Mosers Engagement für die Umweltverantwortung zu verkünden, und beinhaltete das Versprechen, die Zertifizierungsbedingungen des Responsible Jewellery Council zu erfüllen, so oft wie möglich Fair-Trade-Materialien zu verwenden und bis 2021-2022 einen CO2-Fußabdruck in der Herstellung zu garantieren.

„Das haben wir schon geschafft“, sagt er nüchtern.

„Wir haben innerhalb des Unternehmens festgestellt, dass die Mehrheit der Mitarbeiter unter 43, 44 Jahre alt ist. Wir sind eine ziemlich junge Generation und haben intern wirklich gemerkt, dass jeder daran interessiert ist, die Dinge besser zu machen; Sie gründen nicht nur ein großartiges Uhrenunternehmen, sie lieben die Marke, sie wollen die Marke fördern, aber gleichzeitig haben sie das Gefühl, dass das Unternehmen, für das sie arbeiten, eine Herangehensweise an eine Gesellschaft haben und ein besseres Unternehmen werden muss .

„Und wir haben den Preis des Endprodukts bis heute nicht geändert, aber es kostet uns mehr Geld, ethisches Gold zu beziehen, weil es über verschiedene Kanäle geht.“

H. Moser & Cie ist ein altes Unternehmen, das beweist, dass Tradition nicht spießig sein muss; Tradition muss nicht prätentiös sein, und eine Subversion der Normen bedeutet nicht unbedingt eine Absage an das Grossartige am wohl grössten Export der Schweiz.

wave wave wave wave wave