Die Autosammlung von James Hetfield ist im Petersen Automotive Museum ausgestellt - Men Life Web Journal

James Hetfield ist nicht der Typ, der nur ein Interesse hat. Sicher, er ist Mitbegründer der Heavy-Metal-Band Metallica und außerdem ein begnadeter Songwriter, Sänger und Gitarrist. Aber was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass Hetfield auch ein Sammler seltener und maßgeschneiderter Fahrzeuge ist. Wenn Ihnen das neu ist, sollten Sie sich die James Hetfield Collection während ihrer Reclaimed Rust-Ausstellung im Petersen Automotive Museum ansehen.

Was Hetfield von anderen Sammlern unterscheidet, ist, dass seine Sammlung von Grund auf neu aufgebaut wurde. Hetfield beschreibt seine Autos als eine Form der Freiheit und des Ausdrucks – die gleiche Art von Kreativität, die er in seine Musik steckt. „Musik hat mir täglich das Leben gerettet. Es ist eine Leidenschaft von mir seit den frühen, frühen Zeiten. Musik war für mich ein Ventil, sie war eine Verbindung, sie war mein ganzes Leben lang ein bester Freund“, sagt Hetfield.

Diese Leidenschaft wird in der Sammlung, die aus 11 Autos besteht, fast erreicht: der Ford Roadster „BlackJack“ von 1932, der Packard „Aquarius“ von 1934, der Ford „Iron Fist“ von 1936, der Auburn „Slow Burn“ von 1936, der Lincoln Zephyr von 1937 „VooDoo Priest“, das 1937er Ford Coupé „Crimson Ghost“, der 1948er Jaguar „Black Pearl“, der 1952er Buick Skylark „Skyscraper“, der 1956er Ford F100 „Str8 Edge“, der 1961er Lincoln Continental „Dead Kennedy“ und der 1967 Chevy Camaro (erscheint in Metallicas Musikvideo „I Disappear“).

Die Ausstellung Reclaimed Rust läuft bis Oktober 2021-2022 in der Bruce Meyer Family Gallery des Petersen Automotive Museum. Wenn Sie es dort nicht schaffen, machen Sie sich keine Sorgen. Es gibt Gerüchte, dass die Kollektion auf Welttournee geht. Und das passt gut zu Hetfield. Diese Sammlung möchte er mit der Welt teilen. „Sie haben mir nicht gut getan, in meiner Garage zu sitzen“, sagt er. „Ich habe sie gerne angeschaut, aber ich wollte sie nicht versteigern und über die ganze Welt verbreiten. Dies ist eine Sammlung. Es prägt mein Leben.“

wave wave wave wave wave