Disziplin, Präzision, Ehre – Alle Eigenschaften des Meister-Samurai. Es fasst auch einen Koch ganz gut zusammen, wenn man darüber nachdenkt. Mit dem S1 Gyuto Kochmesser von Hinoki können Sie das Beste aus beiden Welten erleben. Führen Sie einfach kein Seppuku aus, wenn das Essen nicht richtig wird.
Das Gyuto-Kochmesser wird von japanischen Meisterklingenschmieden handgeschmiedet und verwendet den reinsten Stahl, ähnlich dem, der in traditionellen japanischen Schwertern verwendet wird.
Das Gyuto Chef's Knife ist Hinokis Flaggschiff-Klinge mit komplett schwarzem Kohlenstoffstahl, schönen abgeschrägten Kanten und einer handgeformten Schneide, die in einem Messer von unvergleichlicher Schönheit und Leistung gipfelt.
Mit 131 präzisen Schritten beginnt Hinoki mit einer geheimen Technik, um der Klinge ein atemberaubendes Schwarz zu verleihen. Geschmiedet bei Temperaturen von bis zu 1.000 °C wird der formbare Stahl dann wiederholt gehämmert, um Verunreinigungen zu minimieren, Zugfestigkeit zu gewährleisten und seine ikonische Form zu verwirklichen.
Meisterschärfer verbringen unzählige Stunden damit, die Präzisionsschneide auf einer Vielzahl von verschiedenen nassen Steinen zu schärfen, von denen jeder unterschiedliche Vorteile zu seiner endgültigen Schärfe beiträgt.
Australische Meisterholzarbeiter schnitzen jeden Holzgriff sorgfältig von Hand und verwenden japanische und skandinavische Techniken. Käufer können zwischen Charred Walnut, American Walnut oder European Oak wählen.
Gekrönt wird das Messer schließlich von einem geschwärzten Stahlbacken, der die Strukturvariationen des Holzes dezent akzentuiert.
Hinoki lädt Sie außerdem ein, das Messer mit dezent eingravierten Initialen an der Basis weiter zu personalisieren. Das Hinoki S1 Gyuto Kochmesser ist ab sofort erhältlich und kostet ab 499 AU $.
Die Mission von Hinoki ist es, dreißig hochraffinierte Küchenutensilien herzustellen, um den Geist zu inspirieren, die Sinne zu stimulieren und letztendlich unsere Lebensweise zu verbessern. Wir können es kaum erwarten zu sehen, wie sich die anderen 29 entwickeln.