Als Skateboarding anfing, auf die Bühne zu kommen, war Banzai genau dort. Banazai Inc wurde 1976 gegründet und wurde berühmt für seine eloxierten Aluminiumdecks auf ihren Skateboards. Die Decks zeigten die ersten Doppel-Kicktails und wiesen Designelemente aus dem Weltraumzeitalter auf. Jetzt feiert Banzai ein Comeback und bietet ein 1976er Skateboard in limitierter Auflage an.
„Wir haben Jahrzehnte damit verbracht, eine der größten Sammlungen originaler Vintage-Banzai-Skateboards zu bewahren“, heißt es in einer Pressemitteilung zur Neuauflage. „Je mehr Boards wir sammelten, desto größer wurde der Drang, diese Ikone tatsächlich wieder auf die Straße zu bringen. 43 Jahre später feiern wir sein Vermächtnis mit einer Neuauflage der originellsten Formen der Marke.“
Die Neuauflage des legendären Skateboards von Banzai ist in zwei Größen erhältlich: Medium mit 23,5 Zoll und Large mit 28,5 Zoll. Das kürzere Board sitzt näher am Boden, was eine kontrolliertere Fahrtechnik erfordert. Das größere Board kommt mit dickeren, stoßdämpfenden Riser-Pads. Die Decks werden in vier Farben angeboten und von jeder Kombination werden nur 50 hergestellt. Die Boards werden in einer Sammlerbox geliefert, die speziell entworfene Retro-Tools sowie einen Druck von Künstlern wie David Carson, Jay Nelson, Nathaniel Russel, Tod Glaser und Cole Barash enthält. Die Platten werden aus wärmebehandeltem und gebürstetem Aluminium hergestellt, was den Platten ihre einzigartige Textur verleiht. Das Aluminium erhöht die Stabilität der Boards und ermöglicht eine erhöhte Kraftübertragung. Sie kommen mit einem aktualisierten Radstand und Stoßdämpfern.
Die Boards werden mit einer Behandlung geliefert, die Sie nur von denen erhalten würden, die die Vintage-Geschichte des Skateboardings wirklich zu schätzen wissen. In diesem Fall ist das Christoph Schmidt von Weekend Heroes und Auxietre & Schmidt. Auch Thomas Schlereth, ein leidenschaftlicher Sammler von Banzai-Boards, schloss sich dem Unternehmen an. Ihre Vision war es, das Skating-Erlebnis der 1970er Jahre zurückzubringen – das Slalom-Feeling kurzer Boards oder das urbane Schweben der langen.
Als Skateboarding anfing, auf die Bühne zu kommen, war Banzai genau dort. Banazai Inc wurde 1976 gegründet und wurde berühmt für seine eloxierten Aluminiumdecks auf ihren Skateboards. Die Decks zeigten die ersten Doppel-Kicktails und wiesen Designelemente aus dem Weltraumzeitalter auf. Jetzt feiert Banzai ein Comeback und bietet ein 1976er Skateboard in limitierter Auflage an.
„Wir haben Jahrzehnte damit verbracht, eine der größten Sammlungen originaler Vintage-Banzai-Skateboards zu bewahren“, heißt es in einer Pressemitteilung zur Neuauflage. „Je mehr Boards wir sammelten, desto größer wurde der Drang, diese Ikone tatsächlich wieder auf die Straße zu bringen. 43 Jahre später feiern wir sein Vermächtnis mit einer Neuauflage der originellsten Formen der Marke.“
Die Neuauflage des legendären Skateboards von Banzai ist in zwei Größen erhältlich: Medium mit 23,5 Zoll und Large mit 28,5 Zoll. Das kürzere Board sitzt näher am Boden, was eine kontrolliertere Fahrtechnik erfordert. Das größere Board kommt mit dickeren, stoßdämpfenden Riser-Pads. Die Decks werden in vier Farben angeboten und von jeder Kombination werden nur 50 hergestellt. Die Boards werden in einer Sammlerbox geliefert, die speziell entworfene Retro-Tools sowie einen Druck von Künstlern wie David Carson, Jay Nelson, Nathaniel Russel, Tod Glaser und Cole Barash enthält. Die Platten werden aus wärmebehandeltem und gebürstetem Aluminium hergestellt, was den Platten ihre einzigartige Textur verleiht. Das Aluminium erhöht die Stabilität der Boards und ermöglicht eine erhöhte Kraftübertragung. Sie kommen mit einem aktualisierten Radstand und Stoßdämpfern.
Die Boards werden mit einer Behandlung geliefert, die Sie nur von denen erhalten würden, die die Vintage-Geschichte des Skateboardings wirklich schätzen. In diesem Fall ist das Christoph Schmidt von Weekend Heroes und Auxietre & Schmidt. Auch Thomas Schlereth, ein leidenschaftlicher Sammler von Banzai-Boards, schloss sich dem Unternehmen an. Ihre Vision war es, das Skating-Erlebnis der 1970er Jahre zurückzubringen – das Slalom-Feeling kurzer Boards oder das urbane Schweben der langen.