Mit einer angestrebten Höchstgeschwindigkeit von über 310 Meilen pro Stunde ist der Koenigsegg Jesko nichts für schwache Nerven, aber das war bei diesem schwedischen Hypercar-Hersteller schon immer der Fall. CEO und Gründer Christian von Koenigsegg legte bei seinen Kreationen stets den Vorrang auf lächerliche Leistung und absolute Geschwindigkeit – Qualitäten, die Koenigsegg letztendlich auf die Landkarte brachten.
Daher ist es mit dem neuen Jesko wie gewohnt und diesmal hat Koenigsegg in Bezug auf Leistung und Beschleunigung wirklich den Docht aufgedreht. Im Gegensatz zu Rivalen (wir sehen dich an, Rimac), hat Koenigsegg die Elektrifizierung zugunsten eines V8 der alten Schule gemieden, wenn auch eines stark aufgeladenen.
Dieser Motor wurde neu konstruiert und verfügt über eine leichtere Kurbelwelle, während Biturbos die Leistung auf 1280 PS bei Normalkraftstoff und 1600 PS bei E85-Kraftstoff erhöhen. Das Drehmoment liegt bei 1500 Nm bei 5100 U/min, wobei über 1000 Nm zwischen 2700 und 6170 U/min verfügbar sind. Um all diese Kraft zu nutzen, wurde ein hauseigenes Mehrkupplungsgetriebe mit 9-Gang-Getrieben entwickelt. Im Gegensatz zu einem Standard-Doppelkupplungsgetriebe besteht das LST alias Koenigsegg Light Speed Transmission aus neun Vorwärtsgängen und sieben nassen Mehrscheibenkupplungen. All dies bedeutet schnelles Hoch- und Herunterschalten sowie die Möglichkeit, im Verkehr (vermutlich in der Innenstadt von Monaco) effektiv vorwärts zu kriechen.
Styling ist eine subjektive Angelegenheit, umso mehr, wenn das fragliche Auto wie ein UFO aussieht, das in einen orangefarbenen Trainingsanzug gehüllt ist, aber Koenigseggs Design hatte immer dieses Raumschiff-Verhalten. Trotzdem ist der Jesko wohl der schönste von allen, während er die "Tang Orange Pearl" -Lackierung trägt, die auch auf dem ursprünglichen Koenigsegg CCR zu sehen war. Es ist ein Aufruhr von Flügeln, Kanälen und anderen aerodynamischen Ergänzungen, während das Dach im klassischen Koenigsegg-Stil abnehmbar ist. Michelin Pilot Sport Cup 2 Reifen sind serienmäßig, Kohlefaserräder sind eine Option.
Im Vergleich zu früheren Modellen hat Koenigsegg das Monocoque vergrößert, um mehr Platz im Inneren zu schaffen und den Innenraum mit modernen Annehmlichkeiten wie einem Touchscreen-System auszustatten.
Mit nur 125 Kundenautos von Jesko und Jesko Absolut, die für die Produktion vorgesehen sind, werden Sie wahrscheinlich keinen außerhalb Ihres örtlichen Tesco-Parkplatzes finden, und sein Preis von über 3 Millionen US-Dollar ist das einzige, was die unverschämten Höchstgeschwindigkeitsansprüche in den Schatten stellt. Es ist jedoch nicht zu leugnen, dass der Jesko den Weltrekord von 304 mph brechen könnte, den Bugatti derzeit hält. Enthusiasten, haltet euch fest, denn die Geschwindigkeitskriege haben gerade erst begonnen!