Elektrofahrzeuge sahen noch nie so elegant aus. Audi hat das neue Skysphere Concept vorgestellt, ein elektrisches Cabriolet mit Heckantrieb, das sich per Knopfdruck vom Grand Tourer in einen Roadster verwandeln lässt. Das neue Konzept soll am 13. August auf dem Golfplatz Pebble Beach in Kalifornien vorgestellt werden und ist das erste von drei neuen Konzepten, die die deutsche Ikone geplant hat. Die Zukunft kommt laut Audi früher als gedacht.
Die neueste Entwicklung im Streben von Audi nach futuristischem Design und Leistung, das neue Skysphere Concept spielt mit der langen, niedrigen Motorhaube und der rückwärtigen Kabinenästhetik, die Autofans seit Jahrzehnten fasziniert. Aber diesmal gibt es einen großen Unterschied. Audi hat bestätigt, dass sich die gesamte Front der Skysphere per virtuellem Knopfdruck und mithilfe von Elektromotoren und teleskopierbaren Strukturelementen ausfahren oder zusammenziehen lässt. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass sich das Auto von einem autonomen, stabilen Grand Tourer mit langem Radstand in einen 9,8 Zoll kürzeren und 0,4 Zoll niedrigeren fahrerorientierten Roadster verwandeln kann.
Bemerkenswerterweise erfährt sogar das Interieur eine Verwandlung. Im Inneren erstrecken sich das Lenkrad und die Pedale von der Spritzwand, während sich der Beifahrersitz nach hinten bewegt, wodurch sich der Fahrerteil des Armaturenbretts nach vorne bewegen und als Instrumententafel dienen kann.
„Große Touch-Monitorflächen – 1415 mm breit, 180 mm hoch – auf der Instrumententafel und im oberen Bereich der Mittelkonsole dienen der Bedienung des Fahrzeugs und der Infotainmentsysteme“, erklärt Audi. „Im Grand Touring-Modus lassen sich damit Inhalte aus dem Internet, Videokonferenzen oder gestreamte Filme anzeigen. Die Bedienung der Klimaanlage erfolgt über kleine Touchpanels in den Türen.“
Verantwortlich für das neue futuristische Design sind Gael Buzyn und das Team des Audi Design Studio in Malibu. Angeblich vom Horch 853 von 1931 inspiriert, legte Buzyn nicht nur Wert auf das Äußere, sondern auch auf das, was sich unter der Haube befand. Die ersten Berichte deuten darauf hin, dass der Elektromotor 623 PS mit einem Drehmoment von 553 Pfund-Fuß herausbringen wird, das alle aus einem Lithium-Ionen-Akkupack gezogen werden. Laut Audi beschleunigt das Fahrzeug in 4,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Hinter der gesamten Ankündigung stehen die Spekulationen, dass Audi an einer revolutionären autonomen Fahrtechnologie arbeitet. Die Skysphere gibt den Ton an für eine neue Generation von Fahrzeugen, die in begrenzten, vorher festgelegten Umgebungen oder Bedingungen die Fähigkeit besitzt, vollständig selbst zu fahren, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Es ist zwar noch ein gutes Stück entfernt, aber das hält Audi-Fans nicht davon ab, sich die Lippen zu lecken.
Die Enthüllung der Audi Skysphere kommt aus heiterem Himmel, sie macht den Fans Appetit auf die Zukunft. Zwei weitere Konzepte, die Grandsphere und die Urbansphere, werden später in den Jahren 2021-2022 bzw. 2022 debütieren und helfen, die vollautonome Zukunft von Audi zu verwirklichen. Mit außergewöhnlichem Design und passender Leistung sieht es hell aus.