Die Geschichte des Nike Air Presto - Men Life Web Journal

Während die Modewelt die Grenzen zwischen einem funktionalen Laufschuh und einem Streetstyle-Accessoire immer mehr verwischt, scheint der Nike Air Presto nun in die Sneaker-Kultur und diese globale Besessenheit, Laufschuhe in die Streetfashion zu integrieren, aufgenommen worden zu sein. Jetzt, im 16 . der berühmten SilhouetteNS Geburtstag, scheint es ein wirklich ergreifender Moment zu sein, über den Aufstieg dieses Schuhs zur Ikone nachzudenken.

Sie werden auch mögen:
Du kannst jetzt deinen eigenen Nike Dunk Low auf Nike By You anpassen
Die 12 besten Sneaker-Läden in Sydney
Die 10 besten australischen Schuhmarken

Der Gewinner ist… Presto!

Die erste Iteration des Nike Air Presto wurde 2000 bei den Olympischen Spielen in Sydney geboren und das Timing war perfekt. Da die Sportwelt von den Leistungen von Langstreckenläufern und Sprintern fasziniert ist, hat Nike den richtigen Moment gewählt, um einen Schuh mit der neuesten Schuhtechnologie auf den Markt zu bringen. Und für das Kreativensemble bei Nike war Komfort oberstes Gebot.

Bei der Markteinführung wurde der Presto als „T-Shirt für Ihre Füße“ vermarktet, um den hohen Tragekomfort und die Universalität der Schuhe zu unterstreichen. Anstelle der traditionellen numerischen Größen wurde der Presto in den Größen S, M, L und XL verkauft, um den Schuhanpassungsprozess zu vereinfachen. Die Faszination von Nike, einen Laufschuh zu bauen, der das Gefühl des Barfußlaufens simuliert, wurde durch die Entwicklung des Presto geboren und vielleicht in der Free Running-Reihe perfektioniert. Es ist schon erstaunlich, dass es den Free Runner ohne den Presto vielleicht nie gegeben hätte.

„Wack-Tivewear“

Heutzutage wird eine traditionelle Nike-Werbung mit inspirierenden Bildern einer Armee von Athleten durchzogen, die in völliger rhythmischer Symmetrie zu einem pulsierenden perkussiven Soundtrack laufen (diese verdammte Spotify-Werbung hat diesen Autor wirklich erreicht). Aber in den frühen 2000er Jahren machten sie die Dinge gerne etwas anders und viel respektloser.

Der Presto wurde ursprünglich in 13 verschiedenen Farbvarianten auf den Markt gebracht und erhielt jeweils einen kurzen animierten Werbespot im Fernsehen. Die Spots, die in einer Episode von Rockos Modern Life nicht fehl am Platz aussehen würden, zeigten seltsame Bilder wie urinierende Wolken, erratische Pandas, einen ballonköpfigen Mönch, dessen Kopf sich aufblähte und explodierte, und wahrscheinlich das lustigste von allen, ein zwielichtiges Milchmann, der eine Flasche Milch mit einer unbekannten Substanz verunreinigt. Jede Anzeige endete mit einer Aufnahme des Schuhs und seines Spitznamens, der angezeigt und ausgesprochen wurde, sowie einer Identifikationsnummer von 13. Die skurrilen Anzeigen spielten eine große Rolle dabei, den Presto in den Mainstream zu bringen und zu einem der beliebtesten Laufschuhe zu werden seiner Generation.

Was ist in einem Namen?

Um einen Namen zu finden, der zu den Qualitäten des Schuhs passt, entschied sich das Kreativteam von Nike, Einreichungen aus der Design- und Entwicklungsgemeinschaft anzunehmen. Über 300 Einsendungen gingen ein, eine Person nannte ihn „Presto Magic“, eine Anspielung darauf, wie sich der Schuh wie von Zauberhand nahtlos in den Schuh des Trägers einfügen würde.

Für die Schuhe selbst gab es 13 Spitznamen für jede Farbe: Brutal Honey, Trouble at Home, Unholy Cumulus, Shady Milkman, Rabid Panda, Orange Monk, Jack Mackerel, Migraine Fly, Presto Bill, Catfight Shiner, Rogue Kielbasas, Abdominal Snowman , und eine letzte dreizehnte Farbgebung, die unbenannt blieb.

Technologie, Design und Evolution

Die ursprüngliche Presto-Reihe aus dem Jahr 2000 war leicht an ihrem Neopren-Mesh-Obermaterial, der leichten Phylon-Zwischensohle und der gepolsterten Duralon-Außensohle zu erkennen, und das Design selbst ist über die Jahre gleich geblieben. Die fünf Punkte auf der Außensohle waren ein Zeichen für den Status des Produkts als Alpha-Projekt, ein von Nike entwickeltes Programm, das sich darauf konzentrierte, die fortschrittlichsten und technologisch fortschrittlichsten Schuhprodukte in den Vordergrund zu stellen.

Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Sondereditionen herausgebracht, die alle die so ikonische Form beibehalten haben. Dank der Geschichte des Schuhs, digital gedruckte Grafiken auf der Sohle zu verwenden - einer der ersten Schuhe, der dies tat - haben neue Designs im Laufe der Jahre von Denim-, Safari- und Oreo-Themen bis hin zu einer äußerst exklusiven Zusammenarbeit mit dem Musiker Eric Clapton reichen.

Der Presto bekommt seine Flügel

In letzter Zeit hat sich Nike wirklich darauf konzentriert, seinen ikonischen Silhouetten die Flyknit-Behandlung zu verleihen, wobei der Ultra Flyknit Air Force 1 Anfang dieses Jahres auf den Markt kommt. Es ist ganz offensichtlich, dass der neue Nike Air Presto Ultra Flyknit wirklich ein himmlisches Match ist.

Die Erweiterung des charakteristischen Obermaterials des Presto mit Flyknit hat dem Schuh nun eine noch futuristischere Silhouette verliehen. Die Einführung dieses neuen Materials bietet dem Träger eine bessere Belüftung, erhöht den Komfort für Läufer und baut damit auf den ursprünglichen Prinzipien des Presto aus dem Jahr 2000 auf. Durch die Umwandlung in einen künstlichen Mid-Top-Sneaker hat der Schuh neues Leben gefunden die Straßen, da der Athleisure-Trend weiterhin große Schritte in den Mainstream macht.

Debüt im Originaljahr: 2000
Designer: Tobie Hatfield
Preis: ab $215

Sie werden auch mögen:
Du kannst jetzt deinen eigenen Nike Dunk Low auf Nike By You anpassen
Die 12 besten Sneaker-Läden in Sydney
Die 10 besten australischen Schuhmarken

Allgemeine FAQ

Wann kam Nike Air Presto auf den Markt?

Der Nike Air Presto kam im Jahr 2000 auf den Markt. Der Schuh wurde erstmals 2000 bei den Olympischen Spielen in Sydney präsentiert.

Wer hat den Nike Presto entworfen?

Der Schuhentwickler Tobie Hatfield und sein Team haben den Nike Presto entworfen und den Slogan "T-Shirt für den Fuß" entworfen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave